Die Rückennummer 15 trugen in den letzten vier Jahrzehnten einige grosse Namen. Zum Beispiel der dänische Stürmer Lars Lunde, der YB 1986 mit 21 Saisontoren zum Meistertitel schoss, oder Thomas Häberli, der 2001 mit YB aufstieg und insgesamt neun Jahre die gelbschwarze 15 trug. Beide haben bei den Young Boys Legendenstatus. Lunde ist noch heute bei jedem Spiel der YB Old Stars mit dabei, Häberli – aktueller Nationaltrainer Estlands – steht mit seinen 315 Pflichtspielen an zehnten Stelle der YB-Rekordspieler.
Aktueller Träger der 15 ist Meschack Elia. Der spektakuläre Angreifer kam kurz vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Winter 2020 zu YB und entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Mann in der Offensive. Rasch spielte sich der blitzschnelle Meschack Elia mit seinen Auftritten in die Herzen der YB-Fans.
Davor war «ds Füfzähni» während einigen Jahren nicht vergeben. Der Kanadier Josh Simpson war Elias Vorgänger. Der Flügelspieler musste nach einer schlimmen Fussverletzung, die er im Mai 2012 erlitten hatte, seine Karriere als Profifussballer leider früh beenden. Vor Simpson trug Stürmer Henri Bienvenu die Nummer 15. Unvergessen bleibt sein Siegestor 2010 bei Fenerbahçe Istanbul, als YB dadurch erstmals in der Vereinsgeschichte in die Europa-League-Gruppenphase einziehen konnte.
Vor der «Häberli-Ära» zwischen 2000 und 2009 trugen unter anderem diese Spieler dauerhaft oder über einen Zeitraum das Trikot mit der Nummer 15: Stürmer Samuel Drakopulos (bei YB in der Saison 1998/99), Mittelfeldspieler Zarko Serafimoski (1996-98), die beiden heutigen Old Stars Rolf Rotzetter (1994-97) und Toni Pagano (1991-96), das viel zu früh verstorbene dänische Talent Ronnie Frederiksen (1987-89, †1990) oder der schwedische Offensivspieler Björn Nilsson (1986-1991). Nilsson wurde 1987 mit YB Cupsieger und bereitete beim 4:2-Sieg über Servette die beiden entscheidenden Treffer in der Verlängerung magistral vor.
***
Autor: Stefan Stauffiger
Quelle: YB MAG Nr. 2 / 2021/22